EEG STREIN

Willkommen bei der
EEG STREIN

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die EEG STREIN.

Jetzt Quick-Check ausfüllen und prüfen, ob Sie mitmachen können.

Was sind Energiegemeinschaften?

Energiegemeinschaften vernetzen Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Stellen in der Region – ganz ohne große Energiekonzerne. So kann erneuerbarer Strom einfach und günstig gemeinsam genutzt werden.

In dieser interaktiven Grafik erfahren Sie mehr über die verschiedenen Rollen in der Energiegemeinschaft: Produzenten, Verbraucher, Prosumenten, externe Stromversorger und -abnehmer sowie Speicherlösungen.

Produzenten

Erzeugen Strom aus erneuerbaren Quellen wie Photovoltaik, Wasserkraft oder Windkraft, und speisen ihn in die Energiegemeinschaft ein. Strom, der nicht in der Energiegemeinschaft verbraucht wird, wird weiterhin an den externen Stromabnehmer geliefert.

Verbraucher

Beziehen Strom aus der Energiegemeinschaft und nutzen ihn für ihren Eigenbedarf. Strommengen, die nicht über die Energiegemeinschaft geliefert werden können, werden weiterhin über den externen Versorger geliefert.

Prosumenten

Produzieren und verbrauchen Strom. Sie nutzen ihren eigenen Strom zuerst selbst und speisen Überschüsse in die Energiegemeinschaft ein. Restbezüge erhalten sie ebenfalls aus der Energiegemeinschaft. Strommengen, die die Energiegemeinschaft nicht liefern/abnehmen kann, werden weiterhin vom externen Versorger/Abnehmer geliefert/abgenommen.

Externe Stromversorger und -abnehmer

Liefern zusätzlichen Strom, wenn die Energiegemeinschaft nicht genug produziert und nehmen Strom, der nicht über die Energiegemeinschaft abgenommen werden kann, ab. Bestehende Verträge können in den meisten Fällen unverändert beibehalten werden.

Speicher

Auch Stromspeicher können in die Energiegemeinschaft integriert werden. Sie nehmen überschüssigen Strom aus der Energiegemeinschaft auf, um ihn zu Zeiten von geringer Produktion wieder an die Energiegemeinschaft abzugeben.

Energiegemeinschaft

Eine Energiegemeinschaft ist als gemeinnütziger Verein organisiert. Der Vorstand übernimmt die administrativen Aufgaben, wie die Registrierung von neuen Mitgliedern und die periodische Abrechnung der Stromflüsse.

Wie trete ich bei?

In wenigen Schritten Teil der EEG STREIN werden.

Füllen Sie das Quick-Check-Formular aus und nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf. Wir prüfen, ob Sie die Anforderungen für eine Mitgliedschaft erfüllen.

Wenn Sie die Anforderungen für einen Beitritt erfüllen, erhalten Sie alle wichtigen Infos per E-Mail zugeschickt und können Ihren Beitritt mit wenigen Klicks bestätigen.

Nach Ihrem Beitritt registrieren wir Ihre Zählpunkte als Teil der Energiegemeinschaft beim Netzbetreiber. Als letzten Schritt muss dem Netzbetreiber noch die Freigabe Ihrer Daten an die Energiegemeinschaft erteilt werden. Wir informieren Sie zum gegebenen Zeitpunkt darüber, was Sie tun müssen.

Sobald Ihr Netzbetreiber die Registrierung abgeschlossen hat, beginnt der Stromaustausch mit der Energiegemeinschaft. Wir informieren Sie, sobald der Anmeldeprozess abgeschlossen ist.

Herzlichen Glückwunsch! Sie nehmen nun am Energiaustausch teil.

Steckbrief

EEG STREIN

Interessiert? Dann füllen Sie den unverbindlichen Quick Check aus
Tarife 2025
Mitgliedschaft

Kostenlos
Kündigungsfrist 2 Monate auf Ende jedes Quartals

Verbraucher

Bezugstarif
14,40 Cent/kWh exkl. MwSt.

Ersparnis (Netzgebühren & Abgaben)*
bis zu 7 Cent/kWh exkl. MwSt.

Effektiver Bezugspreis
ca. 7,40 Cent/kWh exkl. MwSt.

Produzenten

Einspeisetarif
12,40 Cent/kWh exkl. MwSt.

* abhängig von Netzanschlussebene

Verein
Name

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft STREIN

Rechtsform

Gemeinnütziger Verein

Obmann

Mag. Erhard Strein

ZVR-Zahl

1342588229

Für wen?

Alle am Trafo 4255L1 der Kärnten Netze angeschlossenen Privatpersonen, KMUs und öffentliche Stellen (Gemeinden, Schulen, etc.).

Einzugsgebiet

Villach